Die Kölner Wissenschaftsrunde (KWR) bietet Ihnen zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, die Wissenschaft greifbar und erlebbar machen: ob bürgernahe Vorlesungen bei Wissenschaft im Rathaus, Exkursionen, Vorträge und Führungen im Rahmen der Kölner Themenwochen oder Vorträge an außergewöhnlichen Orten in der Reihe Wissenschaft in Kölner Häusern (WiKH). Junge Nachwuchsforscher*innen finden bei der KölnerKinderUni zahlreiche Mitmachangebote. Hinzu kommen Events und Meldungen der 16 Mitgliederhochschulen und 7 außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Es warten viele spannende Themen auf Sie – suchen Sie sich einfach aus den zahlreichen Angeboten Ihr passendes Format heraus.

 

  • DSHS1

    Bild: Malte Reiter

    Projekt „Nachhaltige Sport(groß)veranstaltungen – Wissen teilen. Unterstützung sichern“

    Deutsche Sporthochschule Köln erhält Humboldtn-Preis für Nachhaltigkeit 2025

    November 2025. Das Projekt „Nachhaltige Sport(groß)veranstaltungen – Wissen teilen. Unterstützung sichern“ wurde mit dem Humboldtn-Preis für Nachhaltigkeit 2025 ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen der Zukunftskonferenz an der Universität Duisburg-Essen statt.

  • Uniklinik2

    Bild: gehapromo, stock.adobe

    Uniklinik Köln erhält Förderung von Wellcome Leap

    Neue Bildgebung für Frauendemenz-Diagnostik

    November 2025. Einem Forschungsteam der Uniklinik Köln ist es gelungen, eine bedeutende wissenschaftliche Förderung im Rahmen des „CARE“ Programms der international renommierten Förderorganisation Wellcome Leap einzuwerben. Ziel des „CARE“ Förderprogramms ist es, Ursachen – hier vor allem hormonelle Faktoren – zu untersuchen, die zu dem generell erhöhten Risiko der Entwicklung einer Alzheimer Demenz bei Frauen beitragen.

  • Wolken

    Bild: Brilliant Eye, stock.adobe

    Universität zu Köln:

    Algorithmische Verfahren sollen Wolkenmodellierung verbessern

    November 2025. Die DFG hat den Kölner Forschenden Professorin Dr. Susanne Crewell vom Institut für Geophysik und Meteorologie und Professor Dr. Christian Sohler vom Institut für Informatik ein gemeinsames Reinhart Koselleck-Projekt bewilligt. Die Fördersumme beträgt 1,25 Million Euro. Reinhart Koselleck-Projekte werden ausschließlich an Forschende vergeben, deren Lebenslauf sich durch herausragende wissenschaftliche Leistungen auszeichnet.

trenner

Unser Newsletter

Sie möchten regelmäßig über unsere Aktivitäten und interessante Termine informiert werden? Dann abonnieren Sie hier den KWR-Newsletter.

Warum Studieren in Corona-Zeiten anders ist

Das Studieren an Kölner Hochschulen ging trotz Corona-Pandemie weiter. Über zwei Jahre Pandemie haben auch an Hochschulen ihre Spuren hinterlassen. Die KWR gibt mit dieser Interviewreihe einen Einblick in die aktuelle Situation der Kölner Hochschulen, macht auf die besonderen Herausforderungen des Hochschulsystems zu Corona-Zeiten aufmerksam. Im Gespräch: Prof. Dr. Claudia Bornemeyer, Rheinische Hochschule Köln. (KWR 02.08.2022)

Veranstaltungen der Kölner Wissenschaftsrunde

Wissenschaft im Rathaus 2024
Themenvorträge und Diskussionen

Wissenschaft in Kölner Häusern 2024
Wissenschaft an spannenden Orten

Kölner Themenwochen 2023
Afrika im Fokus – Wissen.schafft.Austausch

Bild: Riccardo Mayer

Di. 25.11.2025

Ringvorlesung: Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit von Agrar- und Lebensmittelketten in Zeiten multipler Krisen

Die Ringvorlesungen widmen sich den globalen Herausforderungen, die im Spannungsfeld von Klimawandel, Nachhaltigkeit und globaler Ernährungssicherung entstehen. Diese sind sehr vielfältig und oft eng miteinander verknüpft. Um tragfähige Lösungen zu entwickeln, ist ein interdisziplinärer Zugang unerlässlich.

Bild: motortion, stock.adobe

Di. 25.11.2025
bis Mi. 10.12.2025

Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen – Orange Days

Am 25. November ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen, gefolgt von den so genannten „Orange Days“. Aus diesem Anlass macht die Deutsche Sporthochschule Köln mit verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen auf das Thema Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam.

Bild: DanRentea, stock.adobe.com

Mo. 01.12.2025

Influencer: Held*innen mit Durchblick oder digitale Verkäufer*innen?

Die sozialen Medien prägen unsere Zeit: Follower und Interaktionsraten gelten als neue Währung für die Bewertung von Bedeutung in der öffentlichen Wahrnehmung. Wieviel Einfluss haben Influencer*innen wirklich? Professorin Dr. Amelie Duckwitz (TH Köln) berichtet über neueste Ergebnisse aus der Medien- und Medienwirkungsforschung zu Influencer*innen und ordnet Rollenzuschreibungen ein.

Wissenschaft im Rathaus
trenner

Kölner Wissenschaftsrunde

Geschichte, Vorstand, Mitglieder

CBS University of Applied Sciences

+49 221 931809 31
study@cbs.de
https://cbs.de/

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

+49 2203 6010
pressestelle@dlr.de
http://www.dlr.de

Fachhochschule der Wirtschaft

Fachhochschule der Wirtschaft

+49 2202 9527-02
info-bg@fhdw.de
http://www.fhdw.de

FOM Hochschule für Oekonomie & Management

FOM Hochschule für Oekonomie & Management

+49 800 195 9595
Studienberatung@fom.de
http://www.fom-koeln.de

Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

+49 221 47694 136
sophie.zervos@gesis.org
https://www.gesis.org/home/

Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW

Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW

+49 221 912652-0
poststelle@hspv.nrw.de
https://www.hspv.nrw.de/

IU Internationale Hochschule

www.iu.de/campus/koeln/
Kunsthochschule für Medien Köln

Kunsthochschule für Medien Köln

+49 221 201 890
presse@khm.de
https://www.khm.de

Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns

+49 221 4726 0
info@age.mpg.de
http://www.age.mpg.de

Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

+49 221 2767 0
info@mpifg.de
http://www.mpifg.de

Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung

Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung

+49 221 5062 0
prag@mpipz.mpg.de
http://www.mpipz.mpg.de

Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung

Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung

+49 221 4726 0
info@nf.mpg.de
http://www.nf.mpg.de